Kunstbuchverlag | Fine Art Publishing House
Buchtitel
«Leuchte grell, Zitronengelb!» Hermann Hesse als malender
Dichter
Untertitel
Tessiner Aquarelle 1919 bis 1937
Herausgeber
Förderverein Kunst & Kultur am Zürichsee
Ausstellungskatalog
Der Titel erscheint als gleichnamig Begleitpublikation zur
Ausstellung «Leuchte grell, Zitronengelb! Hermann Hesse als
malender Dichter – Tessiner Aquarelle 1919 bis 1937
Ausstellungsort
Gemeindehaus Uetikon am See, 25.10.2020-30.01.2021
Katalogredaktion
Thomas Kain
Inhalt
Grusswort Gemeinde, Urs Mettler, Gemeindepräsident
Vorwort Förderverein, Thomas Kain, Präsident Förderverein
Hermann Hesses Farbabstrichkarte - Bestandsaufnahme
Katalog der ausgestellten Aquarelle
Neue Quellen zur abgelehnten Hesse-Austellung Zürich 1920
Hesse als Maler im historischen Feuilleton - Volltexte
Hesses Aquarelle und Zeichnungen seit 100 Jahren in
Ausstellungen. Ein Übersicht von 1919 bis 2019
Bibliografie Ausstellungskataloge / Auswahl
Biografie Hermann Hesse
Autoren
Michael Limberg, Katharina Lange, Thomas Kain
Verlag
fap | fine art publishing
ISBN
978-3-9524232-9-5
Buchausstattung
Softcover, 128 Seiten, 92 Abbildungen, 24.5 cm x 29 cm, 720 g
Erscheinungsdatum
25.10.2020
Buchhandelspreis
35 CHF | 35 Euro
Vertrieb
fap | fine art publishing gmbh
Kleindorfstrasse 12g
CH-8707 Uetikon
info@fineartpublishing.ch
Verlagsauslieferung Deutschland
fap | fine art publishing gmbh
Eduard-Rosenthal-Str. 37
D-99423 Weimar
Klappentext
Hermann Hesse (02.07.1877 Calw/Deutschland – 09.08.1962 Montagnola/Schweiz) ist seiner globalen Leserschaft als Literat, Dichter und Literaturnobelpreisträger bekannt.
Weniger bekannt ist Hermann Hesse als Maler, als Aquarellist des Tessins, seiner Schweizer Wahlheimat, in der er von 1919 bis zu seinem Tod im Jahr 1962 im kleinen Ort Montagnola lebt. Hier wird der Dichter zum Maler. Anlass zum Malen bietet ihm 1916 sein Psychiater Josef Bernhard Lang, der sich über Hesses Malversuche Einblicke in die von Leben und Krieg geschundene Seele verspricht.
Ausserhalb des therapeutischen Malens entstehen in nur zwei Dekaden an die 3000 Aquarelle, von denen eine Auswahl mehr als 150 Ausstellungen Europa und die Welt bereist hat. Der vorliegende Katalog zur Ausstellung «Leuchte grell, Zitronengelb!» Hermann Hesse als malender Dichter – Tessiner Aquarelle 1919 bis 1937 zeigt 68 ausgewählte Werke, ergänzt um die erste Übersicht seiner Kunstausstellungen sowie die Wahrnehmung seiner Malerei durch das Feuilleton.
Hermann Hesse, Brücke, Aquarell, 1919
Hermann Hesse, Grotto im Wald, Aquarell, 1924
Hermann Hesse, Verso Arasio, Aquarell, 1925
Hermann Hesse, Magnolie, Aquarell, 1928
Buchtitel
Andreas Mantel. Zum Leben erweckt – Eisenskulpturen im
Dialog mit anderen Materialien
Herausgeber
Förderverein Kunst- & Kulturfenster rechter Zürichsee
Katalogbearbeitung
Thomas Kain
Verlag
fap | fine art publishing
ISBN
978-3-9524232-8-8
Softcover
Frontcover und Backcover mit Ausstanzungen
90 Seiten
54 Abbildungen
1 Altarfalz links und rechts | 1 Ausklapper nach oben und unten
24.5 cm x 29 cm
Papier
Cover: Fedrigoni Coalmine 300 g
Buchblock: Perigord 170 g
Erscheinungsdatum
Drittes Quartal 2019
Buchhandelspreis
40 CHF | 40 Euro
Vertrieb
fap | fine art publishing gmbh
Gseckstrasse 18
CH-8707 Uetikon
info@fineartpublishing.ch
Klappentext
«Zum Leben erweckt» Andreas Mantel harte und schwer formbare Materialien. Eisen, Schiefer und Glas werden in seinen Händen zu beseelten Körpern, die mit dem Betrachter in einen Dialog treten, den man nicht missen möchte. Wieder und wieder stellt man sich vor die Werke Mantels und fühlt sich von ihnen verstanden. Die Materialien stehen in einem eigenen Dialog. Schnell gesellt man sich hinzu, schaut, hört, fühlt, denkt, glaubt und redet mit.
Die Themenvielfalt und die raffinierte Titelwahl gehen ins Heiter-Humoristische, doch zwingt Andreas Mantel auch zum Hinsehen. Immer dann, wenn der Betrachter intutiv wegsehen muss, da das Gezeigte Emotionen erzeugt, die Überforderungen bewirken. Beispielhaft stehen hier die beiden Werke «Blutzoll». In diesen lebensgrossen Skulpturen singen die Materialdialoge ein Klagelied, dass sich in ein Requiem auswächst: Jede verwendete Oberflächentinktur zeigt die biografischen Verletzungen eines Menschen, der für den Missbrauch an sich steht. Dieser Missbrauch durch Folter bis hin zum Mord kann aber der ungebrochenen Würde des Menschen nichts anhaben. Dem Skulpteur Mantel gelingt es, diese Haltung visuell unzweifelhaft umzusetzen, indem er die Gesichtskonturen von allen Folterspuren unberührt und somit intakt lässt. Ein Vorgehen, das den Betrachter im Glauben an das Gute bestärkt. Die Humoristen sind ja die Tiefgründigen in unserer Gesellschaft. Andreas Mantel ist als Mensch-Künstler und Künstler-Mensch einer von ihnen.
Buchtitel
Kira Speiser – Farbe trifft Licht – Landschaften auf Aluminium
Ausstellungskatalog zur gleichnamigen Ausstellung
28.08.2018 bis 01.12.2018
Gemeindehaus Uetikon am See
Herausgeber
Förderverein Kunst- & Kulturfenster Rechter Zürichsee | Uetikon
Katalogbearbeitung
Thomas Kain
Gruss
Urs Mettler, Gemeindepräsident
79 Seiten | 34 Abb.
Paperback | 24.3 cm x 29 cm
ISBN
Verlag
fap | fine art publishing
Buchhandelspreis
35 CHF | 35 Euro
Klappentext
Die Ausstellung «Kira Speiser – Farbe trifft Licht – Landschaften auf
Aluminium» im Gemeindehaus in Uetikon am See bietet einen Überblick aus der zweiten Werkperiode der schweizerisch-dänischen Künstlerin Kira Speiser. Während die erste Werk-periode durch ihre Desaster Pictures in London und Madrid geprägt ist, zeigen die Landschaften die von Krieg und Terror verschonten Orte dieser Welt.
Der Katalog führt an exemplarischen Beispielen von Menschen gemachte Zerstörung vor, denen irisierende Landschaften antworten. Bei Speiser wird die Landschaft zur begehbaren und erlebbaren Ideallandschaft, zu erreichbaren Sehnsuchtsorten, die stärker als Krieg und Terror sind.
Kira Speisers Bilder sind biografisch geprägt. Sie selbst kommt als junge Schweizer «Heileweltbürgerin» nach London und erlebt den Bomben-terror der IRA, der die Stadt 1993 mitten im Zentrum erschüttert. Dieses Ereignis prägt sie und führt sie in die Phase ihrer Desaster Pictures. Anselm Kiefers emblematisches Schwarz bietet ihr die Vorlage für ein «Disaster Brown», von dem sie ihr Lehrer Peter Doig in London «befreien» möchte. Doch erst der landschaftlich geprägte Lebensraum
in Dänemark und in der Schweiz hellt die Farbpalette auf und ermöglicht der Künstlerin nun Werke, die sie nicht von der Gesellschaft «aufge-zwungen» bekommt. Mit ihren Landschaftsbildern macht sie Angebote an unsere Gesellschaft,indem die Bilder frei von jeder Moral sagen: «Es ist die Natur, die uns trägt.»
Projektsponsoren
LIGHT+BYTE AG, Zürich
EIZO AG, Wädenswil
Weingut Erich Meier, Uetikon am See
Neuerscheinung
«Wenn Stemmer und Fäh reisen – Reisebriefe 1985 bis 2014»
Autorin
Ursula Stemmer Fäh
Vorwort
Thomas Kain
354 Seiten, Paperback, 12,5 cm x 19 cm
ISBN
Buchhandelspreis
25 CHF | 25 Euro
Erscheinungsdatum
2019
Verlag
edition KAIN
Klappentext
Ursula Stemmer Fäh berichtet von ihren Reiseerfahrungen, die sie mit Ihrem Ehemann Bruno in
den Jahren 1985 bis 2014 gesammelt hat. Jahr für Jahr entflohen sie dem europäischen Winter und steuerten ferne Kontinente an.
Die Autorin erzählt offen, pointiert, aber auch sarkastisch und ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen. Ursula Stemmer Fäh nimmt Sie auf ihr ganz persönliches Round the World mit und hält zwischen
erfüllten und unerfüllten Erwartungen einige Reiseüberraschungen für Sie aus Australien, Neuseeland, Tonga, Singapur, Malaysia, Tahiti, den Cookinseln, Vanuatu und vielen anderen Ländern bereit.
Neuerscheinung
«Renate Eggers (1925-2013) – Werkmonografie»
Herausgeber
Thomas Kain, Sabine Eggers
Katalogbearbeitung
Thomas Kain
126 Seiten, Paperback, 24,3 cm x 29 cm
ISBN
Buchhandelspreis
45 CHF | 45 Euro
Erscheinungsdatum
2019
Verlag
fap | fine art publishing
Anlass
gleichnamige Sonderausstellung im Gemeindehaus Uetikon am See (28.08.-24.11.2017)
Herausgeber
Gemeinde Uetikon am See
Kurator | Katalogredaktion
Thomas Kain
Umfang und Format
66 S. | 34 Abb. | B 24.5 cm x H 29 cm
Buchbindung
Hardcover | Klebebindung
ISBN
978-3-9524232-5-7
Buchhandelspreis
15 CHF | 15 Euro
Verlag
fap | fine art publishing